- Haftreibungskraft
- Hạft|rei|bungs|kraft, die: Kraft, die durch Haftreibung hervorgerufen wird.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Haftreibungskraft — Skizze zur Reibung, Bild 2 3 betrifft Haftreibung Haftreibung bzw. Haftung ist eine physikalische Kraft, die zwei sich berührende Körper daran hindert, sich gegeneinander zu bewegen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen … Deutsch Wikipedia
Geneigte Ebene — Eine schiefe Ebene oder geneigte Ebene ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist. Sie wird verwendet, um den Kraftaufwand zur Höhenveränderung einer Masse zu verringern. Der Arbeitsaufwand bleibt jedoch… … Deutsch Wikipedia
Schiefe Ebene — Eine schiefe, schräge oder geneigte Ebene (kurz rsp. umgangssprachlich: Hang, Schiefe, Schräge bzw. Neigung) ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist. Sie wird verwendet, um den Kraftaufwand zur… … Deutsch Wikipedia
Hangabtriebskraft — Schiefe Ebenen: Oben mit einem Neigungswinkel α von 45°, unten mit 22,5°. Die roten Pfeile symbolisieren die Gewichtskraft ( ), bestehend aus Hangabtriebskraft ( ) und Normalkraftkomponente ( … Deutsch Wikipedia
Gleitbeiwert — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Gleitreibungskoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Haftreibungskoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Reibbeiwert — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Reibkoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia
Reibungszahl — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch … Deutsch Wikipedia